Alle Beiträge von wordpressadmin
Geschützt: Tech4Tech 06.04.22
Geschützt: CDS 09.03.22
BC400 07.02 – 11.02.22
BC400
07.02.2020 – 11.02.2020
SAP Wien / Standard
Material:
SAP:
User: TRAIN-XX
PWD: Welcome1 (initial)
ICM – Internet Communication Manger (im SAP „integrierter Web Server“)
TA SMICM
TA SICF – Internet Communication Framework
Serviceknoten, Berechtigungen
AMDP – ABAP Managed Database Procedures (Stored Procedures)
– ABAP Objects
— Methoden
Lebenszyklus auf Daten:
CRUD = CREATE, READ, UPDATE, DELETE
mit UI5 Erweiterung auf CRUD-Q Q = QUERY
Transaktionscodes:
SE80 – Object Navigator
SE11 – ABAP Dictionary
SICF – Internet Communcation Framework
SMICM – Manager für den Internet Communication Manager
SE84 – Repository Infosystem
SU01 – Benutzerverwaltung
SE09 – Transport Organizer
STMS – Transport und Management System
SE63 – Übersetzung
ABAPDOCU – ABAP Docu
SE93 – Transaktionscode Pflege
RZ10 – Systemprofilparameter
SE91 – Nachrichtenpflege
SCI – ABAP Code Inspector
SE37 – Funkionsbaustein
ST22 – Laufzeitfehler
SU21 – Berechtigungsobjekte
PFCG – Rollenpflege
SWO1 – Business Object Builder
SE18/SE19 – Business Add In (BAdI)
BAPI – Business Object Repository
SE24 – Class Builder
SMOD/CMOD – Customer Exist
FIBF – BTE
SE18/SE19 – BAdIs
UV Enterprise Computing WS2021/2022
UV 911.411 Enterprise Computing
WS2021/2022
Enterprise Systeme sind große („large-scale“) Software Applikationen zur Visualisierung, Manipulation und Speicherung von großen Mengen oft komplexer Daten. Damit ermöglichen sie die Unterstützung und Automatisierung von Geschäftsprozessen in großen Organisationen. Beispiele dafür sind klassische ERP Systeme, Reservierungssysteme, Content Management Systeme, uvm.
Üblicherweise werden diese Systeme auf eigenen Servern gehostet und stellen ihre Services einer großen Anzahl gleichzeitig zugreifender Benutzer zur Verfügung, die typischerweise über ein Computer-Netzwerk mit dem System verbunden sind. Damit unterscheiden sie sich vor allem in ihrer Komplexität und ihren Anforderungen wesentlich von Applikationen die nur von einem einzigen Benutzer verwendet werden können und direkt auf dem PC des Benutzers ausgeführt werden.
In dieser Lehrveranstaltung werden Sie die Architektur der klassischen SAP Systeme kennenlernen und konkret erfahren, wie darin Anwendungen zu entwickeln sind, die von einer Vielzahl von Usern gleichzeitig verwendet werden können.
Der spezielle Fokus wird auf die Erstellung von ABAP – die proprietäre Programmiersprache der SAP – Anwendungen gesetzt: Vom UI bis zur Datenbank. Des weiteren werden Themen wie Softwarelogistik, Autorisierung, Infrastruktur, etc. das Thema SAP aus architektonischer Sicht abrunden.
Sofern es die Zeit erlaubt, darf ein Überblick zur SAP Cloud Strategie aus technischer Sicht nicht fehlen, darin beinhaltet sind die Entwicklungswerkzeuge (Business Application Studio, ABAP Development Tools auf Basis Eclipse, Cloud Connector, …), Erweiterungstechniken der SAP Standardsoftware und Softwarelogistik.
Termin: 02.02.2022 – 04.02.2022, jeweils von 09:00 – 12:00 und 13:00 – 17:00
Vorbesprechung: UVVBWS2021_2022_20211020
Material: UVWS2021_2022_20201020
Code: to be coded
TODO: nothing
Literaturempfehlung: Schrödinger programmiert ABAP
Abschluss:
VL „Anwendungen in Wirtschaft und Technik“ SS2021
VL „Anwendungen in Wirtschaft und Technik“
SS2021
Date/Time:
- 01.06.2021, 08:30 – 10:00
Rooms:
- 28.01/29.01 Web Call – you will get an invitation
Preparation: none
Material:
Code: none
Installation: none
S4D430 08.03.1 – 10.03.21
S4D430
08.03.2021 – 10.03.2021
SAP DE / LiveClassRoom / Standard
F&A
Frage: Beeinflussung der Parallelbearbeitung von UNION
Antwort:
Frage: Vetreterobjekt für DB-Tabellen in S/4HANA
Antwort:
Frage: Umbenennen CDS
Antwort: (Horst Keller): „Once it is transported, you can’t rename it any more (neihter the CDS entity nor the DDL source code nor the CDS database view). If it was not yet transported, duplicate it to a new name and then delete it.“
Frage: Benennung von Elementen in CDS Views mit Alias und Auswirkungen auf den generierten oData Service
Antwort:
Frage: Eine Liste alle SAP Annotations
Antwort: SAP Docu
Frage: Gibt es bekannte Performance Probleme mit CDS auf Oracle?
Antwort: Derzeit nichts bekannt.
Frage: Wie sieht es generell aus mit Performancemessungen?
Antwort: SAP Blog zur Messung der Performance
Frage: Wenn der Rückgabewert einer CASE ein Text ist, den man gerne übersetzen möchte, wie macht man das?
Antwort: Die Texte, die zurückgegeben werden, werden mittels Parameter in der passenden Sprache an den CDS übergeben.
Frage: Abfrage Browser
- /N/UI2/FLP
- Suche nach „Abfrage“
- Beispiel „C_MFGORDCOMPEXCSCONSMPTQRY“
Frage: Suche nach Standard CDS Views
Antwort: SAP Produktseite, DB Tabelle
Workshop „Machine Learning“ WS2020/2021
Workshop „Machine Learning“
WS2020/2021 ITYOC19
Date/Time:
- 07.10.2020, 11:00 – 19:00
- 08.10.2020, 10:00 – 14:00
- 28.01.2021, 11:00 – 19:00
- 29.01.2021, 10:00 – 14:00
Rooms:
- H34OG3.C-006
29.01.2021 HS 434 (H34OG3.D-001)- 28.01/29.01 Web Call – you will get an invitation
Preparation: none
Material:
- ML
- [Neu 18.10.2020] Archiv_LinearRegression
- [Neu 18.10.2020] Archiv_ML-StochasticGradientDescent.ipynb
- [Neu 18.10.2020] Archiv_ML-SOM
- [Neu 18.10.2020] Archiv_ML_Ensemble
- The e-book for „Neuronale Programieren mit Python“ would be preferential
- [25.01.2021] ML V0.1 20210128_UNIV_SBG_PSYCH_ANN_0_1
- [28.01.2021] ML V0.2 20210128_UNIV_SBG_PSYCH_ANN_0_2
- [28.01.2021] ML V0.3 20210128_UNIV_SBG_PSYCH_ANN_0_3
- [25.01.2021] SOM Kohnen_Netzwerke_Bruckner_Hangler_MoserSchwaiger_Sperl
Code: to be coded
TODO:
- Download material from https://www.rheinwerk-verlag.de/neuronale-netze-programmieren-mit-python/
- Unpack(unzip) it
- Open and run the Jupyter Notebook from Chapter 8: Kapitel_08-InstallBibliotheken
“…mit conda” has not worked for me
“…mit pip” has worked
BC100 17.02 – 18.02.20
UV 911.411 Enterprise Computing WS2019/2020
UV 911.411 Enterprise Computing
WS2019/2020
Enterprise Systeme sind große („large-scale“) Software Applikationen zur Visualisierung, Manipulation und Speicherung von großen Mengen oft komplexer Daten. Damit ermöglichen sie die Unterstützung und Automatisierung von Geschäftsprozessen in großen Organisationen. Beispiele dafür sind klassische ERP Systeme, Reservierungssysteme, Content Management Systeme, uvm.
Üblicherweise werden diese Systeme auf eigenen Servern gehostet und stellen ihre Services einer großen Anzahl gleichzeitig zugreifender Benutzer zur Verfügung, die typischerweise über ein Computer-Netzwerk mit dem System verbunden sind. Damit unterscheiden sie sich vor allem in ihrer Komplexität und ihren Anforderungen wesentlich von Applikationen die nur von einem einzigen Benutzer verwendet werden können und direkt auf dem PC des Benutzers ausgeführt werden.
In dieser Lehrveranstaltung werden Sie die Architektur der klassischen SAP Systeme kennenlernen und konkret erfahren, wie darin Anwendungen zu entwickeln sind, die von einer Vielzahl von Usern gleichzeitig verwendet werden können.
Der spezielle Fokus wird auf die Erstellung von ABAP – die proprietäre Programmiersprache der SAP – Anwendungen gesetzt: Vom UI bis zur Datenbank. Des weiteren werden Themen wie Softwarelogistik, Autorisierung, Infrastruktur, etc. das Thema SAP aus architektonischer Sicht abrunden.
Termin: 10.01.2020 – 12.01.2020, jeweils von 09:00 – 12:00 und 13:00 – 17:00
Vorbesprechung: 02.10.2019, 18ct, RüR
Material:
- Vorbesprechung 02.10.2019
- LV-Unterlagen 12.01.2020
- Prüfung (Ergebnis an: roland.schwaiger@facet.at)
Code: to be coded
TODO: nothing
Buchempfehlung: „Schrödinger programmiert ABAP“